Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Projekten in enger Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft. Die Projekte geben Ihnen einen Überblick über unsere Leistungen, beschreiben diese aber nicht abschliessend. Gerne diskutieren wir Ihre individuellen Projektvorstellungen und setzen diese gemeinsam mit Ihnen um. Projekte Fernerkundungsbasiertes Monitoring Seeentleerung Räterichsboden Mit Hilfe von fernerkundungs- und photogrammetrischen Aufnahmen mittels einer Drohne wurde bestimmt inwieweit Sedimenttransport (Erosion und Depositionsmuster) im Zuge einer Stauseeentlehrung stattgefunden hat. [mehr] Unterstützung BAFU für das Vollzugshilfemodul “Schwall Sunk - Massnahmen” Ziel dieses Projektes ist es, dass Bundesamt für Umwelt BAFU in der Entwicklung einer Methodik für die Erarbeitung und Bewerrtung von Massnahmen zur Vermeidung der negativen Auswirkungen durch kraftwerksbedingten Schwall-Sunk Betrieb zu unterstützen. Die Arbeiten werden in das Vollzugshilfemodul „Schwall-Sunk – Massnahmen” des BAFU integriert. Monitoring Kander und Simme An Kander und Simme wurden in 2014 unterschiedlich beeinträchtigte und revitalisierte die Auengebiete von nationaler Bedeutung mit Hilfe von Fernerkundung und Photogrammetrie erfasst, um deren ihr Ist-Zustand bezüglich Hydrologie und struktureller Habitatvielfalt zu erheben. Die Daten dienten, als Basis zur Abschätzung des weiteren Revitalisierungspotentials und der Eignung für ein potentielles Monitoringprogramm mittels Fernerkundung.  [mehr] Faunistische Untersuchungen Ärlenbach Im Zuge von ökologischen Ausgleichsmassnahmen der KWO soll die Restwasserdotierung in der Ärlenbachaue angepasst werden. Um die optimale Restwassermenge besser abschätzen zu können, sollte der Ist Zustand der Aue (bezüglich Invertebraten) aufgenommen und qualitativ bewertet werden. [mehr] Restwassersanierung Kander und Simme Im Zusammenhang mit geplanten Restwassersanierungen an der Kander und der Simme soll für die daran angebundenen Auenlandschaften Augand und Wilerau abgeklärt werden, ob die momentanen Restwassermengen ausreichend dotiert sind. Insbesondere von Interesse ist, ob eine ausreichende hydrologische Dynamik gegeben ist um die heterogenen Landschaftselemente und die Biodiversität dieser Landschaften zu erhalten und zu fördern. [mehr] Sedimentdynamik-Studie Spöl Im Rahmen weiterer Untersuchungen der Auswirkungen des dynamischen Restwasser- managments am Spöl (Schweizer Nationalpark) wurde die Korngrössenverteilung zwischen Punt dal Gall und dem Zufluss Ova il Fuorn entlang dem Spöl erhoben. Anhand dieser Daten wurde es möglich, den Einfluss von anliegenden Schuttkegeln auf die Sedimentverteilung des Spöls zu untersuchen. Desweitern wurden mögliche Erosions- bzw. Depositionsprozesse entlang dieser Strecke untersucht. Schliesslich wurde ein Sedimenttransport-Modell erstellt um abschätzen zu können bei welchem Abfluss sedimentdynamische Prozesse einsetzen und ob die bis anhin gefahrenen Flutungsmengen diesbezüglich vernünftig angesetzt sind. [mehr] Restwasserkonzept Auenlandschaft Trift Mit dem Ziel ein Konzept für ein mögliches dynamisches Restwassermanagement der Auenlandschaft Trift zu erarbeiten, erfasst, bewertet und prognostiziert eQcharta zeitlich und räumlich die hydrologische, morphologische und ökologische Dynamik der Aue. [mehr]  Konzept und Planung Aufwertung Sandey Auen Biodiversität, Wasserkraftproduktion und Hochwasserschutz gilt es bei vielen Revitalisierungsprojekten zu integrieren. eQcharta und Eawag entwickeln mit weiteren Partnern aus Praxis (KWO AG, Bafu, Abteilung Naturförderung Kanton Bern, Auenberatungstelle) und Wissenschaft (Epfl-LCH) ein Konzept, das Indikatorenbildung zur Erfassung, Modellierung zur Vorhersage und ein Monitoring zur Erfolgskontrolle von Eingriffen in Auenlandschaften integriert, um ökologische und sozioökonomische Aspekte objektiv zu bewerten. Gleichzeitig wird das Konzept an den Sandey Auen praktisch eingesetzt und getestet. [mehr] Defizitanalyse Sandey Auen Mit einer einfachen Verknüpfung von Luftbildauswertung, Feldaufnahme, GIS Analyse und Prozessmodellierung wurde die historische Entwicklung der Sandey Auen der letzten 70 Jahre rekonstruiert. Anhand der Variation verschiedener abgeleiteter struktureller (Habitatvielfalt, Uferlängen, Gewässerverzweigungen etc.) und funktioneller Prozesse (Respiration) konnte eine effiziente Defizitanalyse für das gesamte Ökosystem durchgeführt werden, als Vorraussetzung für eine effektive Massnahmenplanung und Umsetzung. [mehr] Dynamisches Restwasserregime Spöl Die seit dem Jahr 2000 durchgeführten und ökologisch begleiteten experimentellen Flutungen zur Revitalisierung des Gebirgsbaches Spöl konnten zeigen, dass solche dynamischen Anpassungen der Restwasserabgabe die Ökologie wesentlich verbessern und gleichzeitig ohne ökonomische Verluste in der Stromproduktion gefahren werden können. Die Ergebnisse vom Spöl bilden heute die Grundlage für die Planung und Umsetzung solcher dynamischen Restwasserregime an verschieden Flüssen weltweit. [mehr] Weitere Projekte Eine Reihe weiterer angewandter Projekte wurde in den letzten Jahren im Rahmen unserer wissenschaftlichen Tätigkeit durchgeführt Erarbeitung von grundlegenden Zusammenhängen zwischen Habitatstrukturen und Ökosystemprozessen in komplexen Auenlandschaften (Tagliamento - Italien) als Basis zur Indikatorenentwicklung Thermische und Akustische Charakterisierung von Auenlandschaften Internationales Projektmanagement und -synthese zur Optimierung von Abflussregimen innerhalb des EU Projektes “Alp Water Scarce” (Interreg IVB)
eQcharta GmbH | Tiefenhofstrasse 68 | 8820 Wädenswil | Schweiz
Veraltete PHP-Version im Einsatz
Der Seiteninhaber muss die Version auf mindestens 7.3 erhöhen.